Daten auf Social Media: Öffentlich oder privat? – Ihre Entscheidung
Sicheres Surfen
Halten Sie Ihre Daten unter Kontrolle – Entscheiden Sie, wer was über Sie erfährt. Wie Sie Ihre persönlichen Daten im Zaum halten und sich vor Datenmissbrauch schützen erfahren Sie hier.

Ausser Kontrolle – Wer weiss was?
Ob Facebook, Linkedin, Twitter oder Instagram – wir stellen unsere persönlichen Daten online, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.
Bilder, Videos oder Texte sind einfach und schnell auf die jeweilige Social Media Plattform hochgeladen. Dieser Umstand lässt oft vergessen, dass die Inhalte von mehr Menschen einsehbar sind, als uns bewusst ist.
Wissen Sie, wer Zugriff auf Ihre persönlichen Daten hat?
Werfen Sie einen Blick in die Sicherheitseinstellungen und kontrollieren Sie.
Unter Kontrolle – Warum?
Social Media vergisst nichts.
Alle einmal hochgeladenen Inhalte, egal ob in Wort, Bild oder Ton, können auch nach Jahren noch auf der jeweiligen Plattform auffindbar sein.
Social Engineering
Viele kriminelle Hacker nehmen die Mitarbeiter eines Unternehmens ins Visier, um Schadsoftware zu infiltrieren. Sie setzen dabei auf Social Engineering. Bei Social Engineering werden menschlichen Eigenschaften und Schwächen wie etwa Wünsche, Ängste und Verhaltensmuster ausgenutzt. Wichtig für Social Engineers sind Soziale Netzwerke. Die vielen persönlichen Daten, der Arbeitsort und das Freundesnetzwerk, all dies hilft Social Engineers, ihre Opfer zu manipulieren. Manche erstellen gar eine Kopie eines Freundes und treten so mit ihrem Opfer direkt in Kontakt.
Informationen können sich schnell verbreiten.
Es ist unmöglich zu kontrollieren, wer welche Inhalte mit wem teilt.
Wir zahlen mit unseren Daten.
Die Nutzung der meisten Social Media Plattformen ist gratis – oder? Nicht ganz. Wir bezahlen mit unseren Daten. Es gibt Unternehmen, die Geld für unsere Daten zahlen, um z.B. Werbung zu personalisieren. Machen Sie sich bewusst, welche Ihrer Daten weitergegeben werden und welche nicht.
So kontrollieren Sie Ihre Daten:

Anmeldung
Ohne ein starkes Passwort ist es Kriminellen ein Leichtes Ihre Daten zu stehlen. Wählen Sie ein einzigartiges und starkes Passwort unter
- Einstellungen -> Sicherheit und Login -> Anmeldung.
Eine noch grössere Kontrolle bietet die Aktivierung der zweistufigen Authentifizierung. Stellt Facebook eine Anmeldung über ein unbekanntes Gerät fest, muss ein zusätzlicher Sicherheitscode eingegeben werden.
- Einstellungen -> Sicherheit und Login -> Zweistufige Authentifizierung
Privatsphäre
Facebook lässt Sie entscheiden, wer Ihre Beiträge und Fotos sehen darf, wer Ihnen Einladungen schicken kann und von wem Sie wie gefunden werden können.
- Einstellungen -> Privatsphäre
- Einstellungen -> Chronik und Markierungen
Empfehlungen
Detaillierte Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Checkliste von «eBanking – aber sicher!».

Anmeldung
Ohne ein starkes Passwort ist es Kriminellen ein Leichtes Ihre Daten zu stehlen. Wählen Sie ein einzigartiges und starkes Passwort unter
- Mehr -> Einstellungen und Datenschutz -> Account -> Anmeldung und Sicherheit -> Passwort.
Eine noch grössere Kontrolle bietet die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Nach der Anmeldung fragt Twitter nach einem zusätzlichen Sicherheitscode, durch den Ihre Identität bestätigt und Ihr Account vor Kompromittierung geschützt wird.
- Mehr -> Einstellungen und Datenschutz -> Account -> Anmeldung und Sicherheit -> Sicherheit -> Zwei-Faktor-Authentifizierung
Datenschutz und Sicherheit
Twitter lässt Sie entscheiden, für wen Ihre Tweets sichtbar sind, wer Sie auf Fotos markieren darf oder auch wer Sie wie auf Twitter finden kann. Eine Durchsicht lohnt sich!
- Mehr -> Einstellungen und Datenschutz -> Datenschutz und Sicherheit
Empfehlungen
Detaillierte Informationen und Empfehlungen finden Sie auf der Checkliste von «eBanking – aber sicher!».

Anmeldung
Ohne ein komplexes Passwort ist es Kriminellen ein Leichtes Ihre Daten zu stehlen. Wählen Sie ein einzigartiges und starkes Passwort unter
- Einstellungen & Datenschutz -> Konto -> Login und Sicherheit -> Passwort ändern.
Eine noch grössere Kontrolle bietet die Aktivierung der zweistufigen Authentifizierung. Stellt LinkedIn eine Anmeldung über ein unbekanntes Gerät fest, muss ein zusätzlicher Sicherheitscode eingegeben werden.
- Einstellungen & Datenschutz -> Konto -> Login und Sicherheit -> Zweistufige Authentifizierung
Datenschutz
LinkedIn lässt Sie entscheiden, für wen Ihre E-Mail-Adresse oder Kontakte sichtbar sind, ob Ihr Profil auf anderen Seiten angezeigt werden darf und auch wer Ihr Profil finden kann. Eine Durchsicht lohnt sich!
- Einstellungen & Datenschutz -> Datenschutz

Passwort ändern
Ohne ein starkes Passwort ist es Kriminellen ein Leichtes Ihre Daten zu stehlen. Wählen Sie ein einzigartiges und starkes Passwort unter
- Profil bearbeiten -> Passwort ändern.
Eine noch grössere Kontrolle bietet die Aktivierung der zweistufigen Authentifizierung. Stellt Facebook eine Anmeldung über ein unbekanntes Gerät fest, muss ein zusätzlicher Sicherheitscode eingegeben werden.
- Profil bearbeiten -> Privatsphäre und Sicherheit -> Zweistufige Authentifizierung
Privatsphäre und Sicherheit
Instagram lässt Sie entscheiden, für wen Ihre Fotos und Videos sichtbar sind oder auch wer Ihre Stories teilen darf. Eine Durchsicht lohnt sich!
- Profil bearbeiten -> Privatsphäre und Sicherheit -> Konto-Privatsphäre
- Profil bearbeiten -> Privatsphäre und Sicherheit -> Aktivitätsstatus
- Profil bearbeiten -> Privatsphäre und Sicherheit -> Teilen von Stories
- Profil bearbeiten -> Privatsphäre und Sicherheit -> Fotos von dir
Mehr Info
Mehr Informationen zum kontrollierten Umgang mit Ihren persönlichen Daten (Foto Tags, Kommentar, Standort etc.) finden Sie unter
- Profil bearbeiten -> Privatssphäre und Sicherheit -> Hilfe zu Privatsphäre und Sicherheit -> Support